Teil 2/2 WordPress in 2 Wochen installiert Erfahrungsbericht

Link zu Teil 1 von2 WordPress in 2 Wochen installiert

Erfahrungen mit Facebook Gruppen die Allmacht eines frustrierten Admin

In Facebook Gruppen ist man generell der Allmacht und Willkür und den Launen von den Administratoren der Gruppe ausgesetzt. Da gibt es schon ganz gestörte Geister, die echt eine Schraube locker haben.

Die Göttin Der Facebook-Gruppen. Ihr Wort ist Gesetz. Auch wenn die Admins ausserhalb der Scheinwelt Facebook nur noch “Liseli Meier” oder Gango” heissen.

Da war ich seit 2 Jahren Mitglied in der Facebook-Guppe Fan Page Admins. Ich hatte viele Beiträge gelesen und den Inhalt auch umgesetzt. Doch eines Tages konnte man im Facebook Businesskonto einen Shop einrichten. Doch dieser gab die Preise statt in CHF in Euro aus. Ich habe gegoogelt und in Facebook erfolglos recherchiert. 10 Anläufe mit verschiedenen Suchbegriffen hatte ich auf der für solche Fälle zur Verfügung stehenden Seite Page Admins gesucht. Alles erfolglos. Also eröffnete ich das Thema und habe gefragt wie man das Problem löse. Nur einer der 6 Admins reagierte und schrieb ich solle richtig suchen. Wow was dieser Admin da schrieb, deutete schon auf sehr viel Frust hin. Statt einen Hinweis zu liefern, unter welchem Begriff man so was findet, kam also nur Stuss über seine Tastatur. Meine Antwort. Habe ich ja gemacht. Doch ich war erfolglos. Seine Antwort war: Das ist gelogen. Mann, dachte ich. Da ist jemand am falschen Platz. Meine Reaktion: Du würdest gescheiter antworten, statt so unhöflich auf tiefem Niveau zu reagieren. Blup und  vier Minuten später war mein Beitrag gelöscht und ich wurde aus der Gruppe entfernt und gesperrt.

Eine Stunde später war ich wieder Mitglied dieser Gruppe. Einfach mit einem anderen Usernamen und anderes Profilbild.

Die Persönliche Nachricht – wirkungslos

Die Allmacht der Facebook-Sheriffs Alias FB-Admins

Also schrieb ich eine PN an Thomas Hutter der Facebook Guru aus der Schweiz, welcher ja auch Admin von dieser Gruppe ist. Man bedenkt, ich habe bei ihm ein zweitägiges Seminar im 2016 besucht und immerhin 1500 Franken dafür bezahlt mit dem Ziel die Facebook Werbemaschinerie zu verstehen. Also dieser Thomas Hutter von Hutter Consult GmbH schrieb mir auf meine Frage: “Reaktivierst Du meinen Namen wieder?” Seine Antwort: “Ich frag in die Runde, wir haben einmal abgemacht, dass wenn ein Admin sperrt, die anderen nicht wieder entsperren”. Und nichts hat er gemacht. Mein Fazit daraus:  diese Gruppe kann man meiden. Es gibt besseres Know How über Facebook bei http://allfacebook.de/

Und es geht bei Birgit und Jonas wirklich sehr gut

Also genau mit diesem Frust für Fachgruppen stieg ich nun bei der neuen geschlossenen Gruppe “Blog Marketing Workshop” ein. Ich hatte mit FileZilla das Problem, dass meine Version nie so aussah, wie diejenige auf dem Erklärvideo über WordPress in zwei Wochen. Ich konnte mit FileZilla mich nie mit dem Hoster Hostpoint.ch verbinden. Ich schilderte mein Problem und dachte mir schon, jetzt wirft dich gleich wieder ein Admin raus.

Es ist kaum zu glauben – diese Gruppe hat sehr gute Admins

Ich fasste es kaum, als zwei Minuten später schon die Kavallerie in Form von Birgit Schultz, Admin der Gruppe auf meine Fragen antwortete. Da war also eine kompetente Frau, die wirklich viele Hinweise gab, an was es liegen könnte. Ihre Firma marketing-zauber.de.  Doch der Erfolg stellte sich nicht ein. Da meldete sich der zweite Admin Jonas Tietgen.  Seine Firma wp-ninjas Seine Frage war, welche Version von FileZilla ich verwende?

Also zurück zum Erklärvideo und ich hörte, ich hätte nicht FileZilla Server sondern den Client installieren sollen. Also alles schnell gelöscht. Und gleich die richtige Version installiert. Und von da an sah mein FileZilla auch so aus wie auf dem Erklärvideo beschrieben.

Pfade und Servernamen stimmen nicht 

Die wohl nervigste Sache ist, als Laie sich mit Filezilla auf Hostpoint auf dem FTP-Server anzumelden. Denn auch mit toller Hilfe von den Kursleitern begreift man das nicht sofort.

Stellt Euch einfach eine traditionelle Ehe vor. Sie kocht und macht die Wäsche. Er schaufelt das Geld ran und macht sonst nichts im Haushalt. Eines Tages wird Sie krank und muss ins Spital. Als seine letzte Unterhose schmutzlg war, stellte sich Herr Direktor vor die Waschmaschine und war komplett überfordert mit dem, was seine Frau tagtäglich ohne zu murren gemacht hat.

Schlechte Stimmung beim Fileupload mit Filezilla

Also lese ich nun die Anleitung von Hostpoint, wie man das machen sollt.

Man loggt sich auf das Backend bei Hostpoint ein. Dazu nimmt man die Hostpoint ID und den Usernamen. Aber hier ist schon der erste Fallstrick. Denn für den Upload gibt es ein zweites Passwort. Wenn dies wie in meinem Fall der Webmaster einem das nie mitgeteilt hat, dann ist aus mit lustig. Aber man kann dies im Backend ja problemlos ändern.

Zum Einloggen in Filezilla muss man im Eingabefeld:

  • Server den Servernamen eingeben. Sowas sollte gemäss Hostpointanleitung beginnen mit ftp.gefolgt von dem Servernamen. Falsch ist das. Denn nach viel Verdruss und Hilfe von Hostpoint sagte man mir, dass Filezilla ein FTP Programm sei. Also muss man ftp. weglassen
  • Bei Benutzername kommt nun die Frage auf, wie der heisst. Geübte lachen nun und denken dieser Depp. Natürlich habe ich als Nutzernamen denjenigen angegeben, wie ich den aus der Hostpoint ID hatte. Gemäss Support ist das nun grottenfalsch. Der Nutzernamen ist der Name so wie das Hosting heisst. Wusste ich auch nicht. Schon wieder was vom Hostpoint Support gelernt
  • Im Feld Passwort übt man nun mit dem Passwort der Benutzer ID herum. Auch das ein Irrweg. Das Passwort ist das, welches für das Hosting vergeben wird. Dies kann man jedoch jederzeit ändern. Auch dieses Know How kam vom Hostpoint Support
  • Das Eingabefeld Port muss man gemäss Hostpoint mit 21 für den Port 21 ausfüllen. Auch das ist in der Hostpointanleitung falsch. Denn gemäss Support Hostpoint muss man bei der Verwendung von Filezilla diesen nicht angeben. Denn wie oben erwähnt, ist Filezilla ja ein FTP Programm

Ich frage mich schon von wo soll man das alles wissen. Bei 4 Eingabefeldern kann man also 4 hoch 4 = 256 Möglichkeiten austesten, die Eingabe falsch zu machen. Ist man sich beim Usernamen, Passwort, Port und Servernamen nicht sicher, dann ist es unmöglich, sich hier einzuloggen.

Und nun müssen ja noch die Pfade vom Backend von Webhoster übereinstimmen. Denn es gibt dort ja folgendes zu erfassen:

  • Bevor man mit Filezilla WordPress auf den Server hochladen kann, muss man im Backend beim Hoster folgendes machen
  • Unter dem Tab Webseiten trägt man den Namen der Domain ein weihnachtslichter.blog
  • Dann geht man zu Tab Datenbanken. Hier sagt man wie die Datenbank von WordPress heissen soll. Wähle den Namen so, dass er einen Wiedererkennungswert hat. zB: wp-wlb = WordPress Weihnachtslichter-Blog. Da man auf einem Hosting etliche Webseiten betreiben kann, hilft das echt die Daten später wieder zu finden
  • Jetzt geht man in den Tab Datenbankbenutzer. Hier erstellt man einen Benutzer, welcher dann auch die Rechte hat, diese Datenbank zu bewirtschaften. Sinnvollerweise nenne ich den Benutzer gleich wie der Datenbankname. Also wp-wlb
  • Nun geht man zurück auf Datenbank. Wält wieder wp-wlb oder eben Deine Datenbank. Nun muss man diese Datenbank man spricht von DB mit dem Nutzer verbinden. Man klickt dazu auf Datenbank bearbeiten, danach auf Datenbankbenutzer zuweisen. Hier klickt man auf den oben erstellten Benutzer. Bei mir wp-wlb
  • Da dieser Benutzer nun der Master of Desaster ist, muss er sämtliche Rechte haben, um diese Datenbank zu verwalten. Also überall die Felder ankreuzen
  • Und nun hat man eben die Möglichkeit mit Filezilla die Daten auf das Webhosting raufzuladen. Achte Dich darauf, dass die Pfade stimmen. Hast Du keine Ahnung was Du tun sollst, dann hole Dir Hilfe oder rufe den Support von Deinem Provider an. Die sind sich gewohnt, mit verzweifelten Kunden zu sprechen und deren Probleme zu lösen.
  • Sind die Daten nun mal auf dem Server, muss die ganze Software installiert werden
  • Gib nun auf der Browsereingabezeile folgendes ein:  www.deinedomain.de/wp-admin/install.php Nach wenigen Minuten kannst Du nun Deinen Benutzernamen und Passwort eingeben. Und dann kannst Du sagen: Ja, jetzt bin ich drin.

Online Abschlussbesprechung mit den Trainern von WP2W

Am 24.01.2017 gab es im Web die grosse Live Abschlussparty mit Meinungen und Hinweisen zum ganzen Webinar und Support von Birgit Schultz und Jonas Tietgen. Zusammenfassend die beiden Leute sind echt gut. Immer kam innert weniger Minuten während 14 Tagen Antworten zu den vielen Fragen.

Eugen R. Brunnschweiler Inhaber der APESA AG, CH-8902 Urdorf

Nach zwei Wochen Kurs auf dem Internet hat sich die Lage im Kopf verbessert. Durchblick herrscht. Und alles wäre ja so einfach gewesen, hätte man nur zu Beginn mehr gewusst.

Der letzte Versuch mit dem FTP

Nach diesem Online-Meeting habe ich nochmals 60 Minuten probiert meinen Filezilla zum Funktionieren zu bringen. Null Chancen. Ich kann sagen, ich habe alle Möglichkeiten ausgeschöpft, wie man sich falsch einloggen kann. Aber den Jackpot mit dem korrekten Zugang habe ich noch nicht gefunden.

Der Hostpointsupport für den Webserver

Dann habe ich statt dem Support von Hostpoint.ch geschrieben, angerufen. Mein Gott. Da kam die pure Kompetenz rüber. Extrem schnell hatte der Mann meine Fragen verstanden und schritt innert weniger Sekunden zur Tat. Zuerst prüfte er meine IP Adresse. Dazu gab ich auf dem Browser folgendes ein http://ip.hostpoint.ch/ sofort wurde meine IP Adresse angezeigt. Ich dachte mir, warum löst er nicht mein Problem? Aber seine Reaktion: Das kann nicht gehen. Ihre IP Adresse wurde gesperrt. Warum? Verdacht auf Hacking des Servers. Nein, nicht Hacker waren das sondern meine hilflosen Loginversuche, mit Filezilla auf den Webserver zu gelangen. Das Programm kann man hier runterladen:  Zum Filezilla Download  Ich habe folgendes File installiert FileZilla_3.24.0_win64-setup.exe (recommended)

Server gesperrt für ca. 15 Minuten

Warten Sie ab. Aha aber das löst vermutlich nicht mein Problem! Er sagte mir, dass ich vermutlich das falsche Passwort benutze. Ich hatte ja nur dasjenige, welches mir als Hostpoint ID bekannt war. Also zeigte er mir, wie ich mit dem Servername auf Hostpoint einloggen kann. Wieder was dazu gelernt.

Die verwirrende Anleitung

Dann machten wir ein neues Passwort, welches ich sofort speicherte. Mein Ziel war ja auf das Rootverzeichnis zu kommen, wo meine weiteren Webseiten installiert waren. Also jetzt habe ich zum Filezilla gewechselt. Den Servername kannte ich ja. Aber leider habe ich gemäss Hostpointanleitung ein ftp. davorgesetzt. Das war nun schon falsch. Da Filezilla selber ein ftp ist, braucht es das nicht. Super dachte ich. Habe ja in den letzten Tagen so alles was möglich ist probiert, um auf den FTP zu kommen. Nun gab es auch klare Anweisung, welcher der Username ist. Also doch derjenige vom Webhosting und nicht etwa muster@weihnacht.blog oder so. Sondern nur der Name alleine.

Bum bum Böbele twittert : “Ich bin drin”

Ok nun das neue Passwort rein. Und ist es richtig nun den Port 21 anzugeben, wie das auf der Dokumentation von Hostpoint steht? Nein tun Sie das nicht. Filezilla kennt den Port. Also klicke ich auf anmelden. Nichts geht. Ja, gedulden Sie sich 10-15 Minuten und probieren Sie es wieder. Ok habe dann was anderes gemacht. Natürlich habe ich alle zum Grossen Return auf dem Keybord ins Büro gerufen. Also runter mit der Taste. Und Du glaubst es nicht. Boris hätte gesagt: Ich bin drin. Und jetzt sehe ich auch alle Verzeichnisse auf dem Server. Super!

Das WordPress Fahrrad ist startbereit


Nun kann ich also auf das Fahrrad steigen und durch meine WordPress-Seite radeln. Das poetische Ziel vom Kurs ist erreicht:

  • Wir setzen das Fundament für das WordPress Haus
  • Der Boden muss gut betoniert sein – sonst wackelt das Haus
  • Die vier Wände sind aufgestellt
  • Das Dach ist montiert
  • Die Raumeinteilung ist erstellt
  • Türen und Fenster sind dicht

Aber:

  • Die Fassade, Fenster und Türen haben noch keine Farbe
  • Im Haus hat es noch keine Tapeten
  • Die Einrichtung fehlt noch
  • Die Bewohner sind noch nicht eingezogen
  • Die persönlichen Dinge sind noch nicht im Haus
  • Ist das alles mal vorhanden, dann dürfen auch die ersten Gäste kommen
  • Und erst jetzt entfernen wir aus dem robot.txt File die Hinweise für die Suchmaschinen
  • Jetzt stellen wir noindex; nofollow auf index; follow um
  • Die Suchmaschinen mögen jetzt kommen und die Seiten indexieren

Link zu Teil 1 von2 WordPress in 2 Wochen installiert

Teil 1/2 WordPress in 2 Wochen installiert Erfahrungsbericht

Link zu Teil 2 von 2 WordPress in 2 Wochen installiert

 Die Ausgangslage zum Blog Start im 2012

 Im August 2012 entschloss ich mich, einen Blog zu machen. Ziel war es, Artikel über Spielplatzgeräte zu posten, welche dann wieder auf die Webseite apesa.ch verlinken würden. Auf WordPress.com richtete ich mir so eine Seite als apesaag.wordpress.com ein.

Eugen Brunnschweiler die Qualen einer WordPressinstallation

Eugen Brunnschweiler Kopf ist gequetscht und gezogen nach zwei Wochen Schulung Filezilla und WordPress zu installieren. Doch zum Schluss kommt alles gut.

Die Installation bei WordPress.com

Die Installation war einfach. Klick and dirty. Und da stand der Blog. Allerdings war das Einrichten und füllen der Seite wesentlich mühsamer als angedacht. Vor allem, wenn man immer mit Typo3 gearbeitet hat, ist das ein echte Umstellung. Nichts schien mir logisch. Das Backend war stark gewöhnungsbedürftig. Die ganze Seite hatte mich einfach nicht in den Bann gezogen. Somit war die Seite nicht mehr in meinem Blickpunkt. Ich habe die Seite einfach liegen gelassen und nichts damit angefangen. Erstaunlicherweise registriert die Seite bis 15.01.2017  immerhin 957 Hits. So sah die Seite aus:

In der Zwischenzeit hörte ich jedoch von Freunden und auch von einer Bloggerin ob ich verrückt sei, hier was zu publizieren. Denn es gäbe immer wieder Seiten, welche von wordpress.com ohne Abmahnung und ohne Infos einfach gelöscht würden. Ich habe diesen Aussagen nur zur Hälfte getraut. Aber es blieb immer ein unbehagliches Gefühl, dass auch an einem Gerücht was wahres sein könnte.

Registrierung mit der Endung .blog

Ende 2016 hatte ich bei WordPress.com gelesen, dass man nun auch Seiten mit der Endung blog registrieren könnte. Und dies sollte, weil ich schon ein Konto hatte und jedes Jahr an die 100 Euro zahlte, auch noch kostenlos sein. Also was gratis ist, dachte ich mir, soll man machen. Und ich registrierte mir eine Domain mit der Bezeichnung weihnachtsbeleuchtung.blog. Und jetzt begann das, was man eben bei diesen one-Klick-Installationen bekommt. Nämlich überhaupt keinen Einfluss auf die Möglichkeit Individuelles wie ein Pfad zu hinterlegen.

Das Desaster mit der Subdomain

So geschah es. Der Weihnachtsbeleuchtungs Blog wurde als Subdomain installiert. Suchte ich nach meiner Seite Weihnachtsbeleuchtung.blog wurde ich direkt auf apesaag.wordpress.com/ umgeleitet. Wie man das hätte korrigieren sollen, war mir ein Buch mit sieben Siegeln.  Ich habe daran stundenlang herumgeübt und schliesslich wurde es mir zu blöde, da weiter meine Zeit zu verschwenden.

Know How dank Facebook

Wer immer denkt Facebook sei nur was für Selbstdarsteller, der irrt sich. So empfehle ich die  öffentliche Facebookgruppe: Kostenlose Onlinekurse und Webinare – Wo kann ich mich online weiterbilden? Hier bekommt man viel Know How über viele Themen im Leben und für die Arbeit im Geschäft. In dieser Gruppe bin ich Mitglied.

Am 03.01.2017 kam ein Post rein mit dem Titel Word Press in zwei Wochen. Hier der Originaltext von Birgit Schultz und Jonas Tietgen: “Wolltest Du schon immer mal WordPress auf einem eigenen Server installieren und hast Dich nicht getraut? Wir, Birgit und Jonas, zeigen Dir Schritt für Schritt, wie einfach das ist – und stehen Dir auch zwei Wochen lang für Deine Fragen über eine Facebook-Gruppe zur Verfügung. Klingt spannend? Dann melde Dich zu unserer kostenlosen Aktion WP2W hier an: Glaube ich nicht, dachte ich mir. Wahnsinnsangebot ging mir durch den Kopf. Und schon klickte ich weiter und landete auf https://blog-marketing-workshops.de/ Und da stand auf der Seite:

WordPress in zwei Wochen

Wie cool wäre es, wenn Du endlich Deinen eigenen selbstgehosteten Blog hättest? Zu teuer? Zu kompliziert? Ach was! Lerne mit Birgit und Jonas, wie einfach es wirklich geht. Und logisch noch einen netten Link mit “Mehr erfahren”. Skeptisch dachte ich und wo steht der Preis? Da stand wirklich kein Preis. Im Gegenteil las ich nochmals, Von null auf WordPress in zwei Wochen? Genau dazu werden wir dir mit einfachen Anleitungen verhelfen!
Während der gesamten Zeit stehen Birgit & Jonas dir über die Facebook Gruppe zur Verfügung.

Super dachte ich mir. Und wirklich lerne ich da alles über WordPress? Hatte natürlich mein Wunschdenken noch in den Kurz gepackt eben alles zu lernen. Doch es ging ja um die Installation. Also habe ich mich zu diesem Webinar angemeldet. Das begann dann schon wenige Tage später.

Das Webinar begann

Und nun begann das ca. 40 Minuten dauernde Webinar mit Birgit Schultz und Jonas Tietgen. Die Dame hatte eine breites gewinnendes Lächeln in der Stimme und strahlte über das ganze Gesicht. Klar und verständlich war sie zu hören. Der Jonas hatte allerdings einen dumpfen Ton drauf. Ich dachte wiederum, dass ich nun eines dieser endlos dauernden 90 Minuten langen Webinare, wo einem während den letzten 30 Minuten ein Produkt mit Sonderangebot angeboten wird, zu hören bekomme. Also legte ich los und prüfte die Sache mit ein paar Fragen. Wusch und schon war die Antwort da. Da sassen also zwei Menschen nett und freundlich, die alle Fragen über die Installation von Word Press beantworteten. Erst da merkte ich, dass es zwei unterschiedliche WordPress gibt. Nämlich wordpress.com mit der 1-Click Installation. Das war ja eben die Seite, die mir so viel Ärger bereitete. Und da gab es offenbar noch eine Seite  wordpress.org, wo man also die Ärmel hoch krempeln muss und selber Hand anlegen soll und in sämtlich mögliche Fallen reintappen kann. Ruhig und souverän erklärten die beiden den Unterschied. Da war mir endlich klar. Hier bekommt man echtes Know How von zwei Leuten, die Ihre Botschaft auch umsetzen. Es wurde klar gesagt, was man in diesen zwei Wochen erwarten darf.

Das Versprechen des Webinars

Es wurde uns im Webninar klar versprochen: Von Null auf WordPress in zwei Wochen? Genau dazu werden wir Dir mit einfachen Anleitungen verhelfen! Während der gesamten Zeit stehen Birgit & Jonas Dir über die Facebook Gruppe zur Verfügung.

Wir bauen ein WordPress.org Haus

Wie sagte Birgit Schultz: Wir bauen zusammen ein Haus. Zuerst wird das Fundament gegossen. Dann kommen die Mauern mit den Wänden und dem Dach. In diesem Haus wirst Du auch einige Zimmer haben. Und ausserdem wird es Fenster und Türen haben. Mehr bekommst Du nicht.

Das heisst, es geht nicht darum die Fassade zu bemalen oder schöne Fenster zu haben. Und auch gar nicht darum, dass es im Haus schöne Tapeten hätte und auch nicht darum, das Haus mit Möbeln zu bestücken. Es geht darum, das Haus auf einem soliden Boden sturmsicher aufzustellen.

Glasklare Infos kamen

Wie installiere ich WordPress? Hier den Erfahrungsbereicht lesen

Na ja dachte ich mir. Das tönt ja schön. Und gleich ein paar Stunden später soll um 22.00 Uhr eine E-Mail kommen mit glasklarer Information wie man wordpresse.org installiert.  Es wurde sogar ein Video versprochen, welches jeden Schritt aufzeigt, wie es geht. Super! Und es wurde 22.00 Uhr. Zwei Minuten danach traf das versprochene Mail ein. Wow! Die halten ja Wort. Wie selten trifft man noch Leute, die auch Taten folgen lassen.

Natürlich sah ich den Erklärvideo sofort an. Jonas sprach darauf ruhig, gelassen und bestimmt. Kein drum herum. Klare gut formulierte Worte.  Also habe ich mir wie im Video erklärt auf http://de.wordpress.org/txt-download/ die Software runtergezogen und das Zip-File geöffnet und somit entzippt. Danach galt es auf https://filezilla-project.org/ die Software runterzuladen, die es ermöglichen sollte, das Programm auf den FTP Server beim Hoster hochzuladen.

Nicht richtig aufgepasst

Ich glaub ich gehe an dieser Installation unter und saufe ab

Nur beim Erklärvideo hatte ich beim Download für FileZilla nicht wirklich aufgepasst. Da stehen nämlich zwei Versionen zur Verfügung. FileZilla als Client und als Server. Ich entschied mich für den Server. Ich erinnerte mich noch, dass man nicht einfach den fetten grünen Knopf drücken sollte. Denn da würde Software runtergeladen und installiert, die man nicht brauche. Also wählte ich Show additional download options und dann Windows 10 mit 64 Bit. Das war schnell runtergeladen und installiert. Alles keine Problem. Und nun folgte die Odyssee WordPress beim Hoster raufzuladen.

Link zu Teil 2 von2 WordPress in 2 Wochen installiert

Willkommen beim Weihnachtslichter Blog

Es geht um die schönste und emotionellste Zeit im Jahr. Das ist die Adventszeit.  Überall sieht man die Weihnachtsdekorationen.

Die Adventszeit mit den vielen Weihnachtsdekorationen ist eine herrliche Zeit. Strassen und Schaufenster sind festlich geschmückt. Der erste Schnee fällt. Es ist eine einmalige schöne Stimmung.  Die Augen erfreuen sich an der Weihnachtsbeleuchtung. Die Adventsbeleuchtung strahlt harmonisch in die dunkle Nacht. Du atmest den Duft von Glühwein ein. Überall duftet es fein nach Zimt und Weihnachts-Gebäck. 

Willkommen in der Ausstellung für Weihnachtsbeleuchtung. APESA AG, Steinackerstrasse 35, CH-8902 Urdorf

Genau das ist hier das leuchtende Thema. Und zwar während des ganzen Jahres. Du findest hier Weihnachtsdeko mit schönem emotionell berührendem Licht. Und zwar für drinnen und draussen. Hier gibt es Beiträge zur Adventsbeleuchtung. Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Blog. 

Nutze folgende Möglichkeit: Besuche die APESA während des ganzen Jahres. Auf Dich wartet die tolle Ausstellung über Weihnachtslichter. Du findest uns an der Steinackerstrasse 35, CH-8902 Urdorf. Einfach vorbeikommen. Und das ohne Voranmeldung. Öffnungszeiten siehe Link unten. Du hast keine Zeit? Dann klicke jetzt auf das Bild. Und Du bist 1:1 in 3D in der Ausstellung. Probiere es jetzt aus. Viel Spass an der festlichen Beleuchtung. 

Schmücke Deine Wohnung, Haus, Balkon oder Garten. Die eigenen vier Wände festlich zu gestalten macht Freude. Du und Deine Familie und Deine Freunde geniessen die schöne Deko. Besuche uns jetzt. Klick nun auf das Bild.

Klicke auf das Bild und Du bist direkt in der Ausstellung über Weihnachtsbeleuchtung

Subscribe To Our Newsletter

Join our mailing list to receive the latest news and updates from our team.





Super Sie haben es geschafft